Der Lackstift: Alleskönner für den Heimwerker

84

Kamen Lackstifte zunächst vor allem bei der Autoreparatur zum Einsatz, haben sie mittlerweile auch im Haushalt Einzug gehalten, beispielsweise zur Ausbesserung kleiner Schäden, Kratzer, Abplatzungen oder Lackfehler in Bad oder Küche. Die praktischen Stifte eignen sich für Untergründe aus Email, Keramik, Metall, Acryl oder pulverbeschichtete bzw. lackierte Oberflächen.

Den Lack können Sie schnell und einfach mit dem integrierten Pinsel auftragen, bei Bedarf auch mehrschichtig. Lackstifte gibt es in zahlreichen Farbnuancen zu kaufen. Sie enthalten eine Füllmasse und einen Decklack und dienen insbesondere zur Behandlung sehr geringfügiger Oberflächenschäden.

Schäden am Fahrradrahmen mit dem Lackstift ausbessern

Wenn Sie viel mit dem Fahrrad unterwegs sind, lassen sich Kratzer am Rahmen auf Dauer kaum vermeiden. Diese bergen zwar gemeinhin keine Gefahr für die Fahrtauglichkeit ihres Rades, sehen aber unschön aus. Mit Hilfe eines Lackstifts können Sie solche Schäden ohne großen Aufwand wunderbar reparieren.

Vor dem Kauf sollten Sie sich jedoch beim Fahrradhändler nach der genauen RAL- bzw. Farbnummer der Lackierung erkundigen, da sich mit der falschen Farbe kein gutes Ergebnis erzielen lässt. Den entsprechenden Lackreparaturstift finden Sie im Baumarkt, im Internet oder in freien Werkstätten. Letztere bieten den Vorteil, dass Sie dort eine fachkundige Beratung erwarten dürfen.

Reinigen Sie die zu reparierende Stelle gründlich mit Waschbenzin oder Nitro. Es dürfen weder Schmutz noch Ölrückstände zurückbleiben. Achten Sie darauf, dass sich an der Schadstelle kein Rost gebildet hat. Denken Sie daran, dass auch Alurahmen korrodieren können. Hier bildet sich auf der Oberfläche eine Schicht aus Aluminiumoxid, die ein weiteres Oxidieren verhindert. Sollten Sie Rost oder Aluminiumoxid erkennen, müssen Sie ihn vollständig entfernen. Passen Sie jedoch auf, dass der umliegende Lack keinen zusätzlichen Schaden nimmt.

Den Lackstift ansetzen: So geht’s

Schütteln Sie den Lackstift vor der Verwendung gründlich, damit sich die Farbe gut vermischt. Ziehen Sie den Pinsel aus dem Fläschchen, streifen Sie die überschüssige Lackfarbe ab und tragen Sie den Lack je nach Tiefe des Schadens in mehreren Schichten dünn auf.

Die dazugehörigen Pinsel sind für kleine Kratzer häufig zu dick. Nehmen Sie in diesem Fall einfach einen Zahnstocher als Ersatz. Ebenso können Sie einen kleineren Pinsel aus dem Bastelzubehör verwenden. Gehen Sie beim Auftragen der Farbe vorsichtig vor. Ein zu dicker Farbauftrag verursacht Unebenheiten auf dem Lack, die im Licht weniger schön aussehen. Pro aufgetragener Schicht benötigt die Lackfarbe ca. dreißig Minuten zum Trocknen.

Die Herstellerangaben bieten hierzu genauere Informationen. Für bessere Haltbarkeit ist es ratsam, frühestens einen Tag nach der Behandlung noch Klarlack aufzutragen. Diesen können Sie nach dem Aushärten mit sehr feinem Schleifpapier anschleifen und aufpolieren. Von dem Lackschaden sollte nun nichts mehr zu sehen sein.

Der Lackstift für die Badewanne – kleine Schäden selbst beheben

Ein kleiner Schaden an der Badewanne ist schnell passiert. Schon ein heruntergefallenes Parfümfläschchen kann genügen, um einen Kratzer in der glänzenden Wannenoberfläche zu verursachen. Die Beschädigungen bieten keinen schönen Anblick und beginnen außerdem durch die eindringende Feuchtigkeit nach einiger Zeit zu rosten.

Unternehmen Sie nichts, dringt der Rostfraß immer weiter vor und die Badewanne wird an dieser Stelle undicht. Wenn Sie sich nicht bei jedem Aufenthalt im Bad über die Schlagstelle ärgern, aber auch keine teure Badewannenbeschichtung in Betracht ziehen wollen, hilft ein Lackstift dabei, die schadhafte Stelle zu verbergen und zugleich abzudichten.

Leider gilt für Sanitärfarben keine Normung wie bei Pantonefarbtönen oder RAL. Allerdings sind die Hersteller bestrebt, eine möglichst große Übereinstimmung mit den herkömmlichsten Farbtönen im Badbereich zu erzielen. Auch bei der Badewannenreparatur muss der Untergrund sauber, trocken und fettfrei sein. Tragen Sie beim Abschleifen eine Staubmaske, um den Schleifstaub nicht einzuatmen. Vor dem Auftragen des Lacks empfiehlt es sich, die Schadstelle mit Klebeband abzukleben. Ansonsten ist das Procedere dasselbe wie bei der Fahrradreparatur.

Leave A Reply

Your email address will not be published.